Neben dem Hauptaspekt der Menstruation sollen auch die eigene Weiblichkeit, Sexualität, Verhütung, PMS und Regelschmerzen, sowie die Menopause filmisch verarbeitet werden.
Weitere Fragen der Filmreihe sind: Was bedeutet der beginnende Zyklus für das Leben als Frau und was bedeutet es, wenn sich dieser in der Menopause schließt? Wie gehen Mädchen und Frauen mit ihrer Periode um? Welchen Herausforderungen müssen sie sich im Zusammenhang mit der Menstruation in ihrem Alltag stellen? Welche kulturellen Unterschiede gibt es im Umgang mit der Periode? Wo fühlen sich Frauen eingeschränkt, wo frei?
Nach wie vor wird das Thema Menstruation in unserer Gesellschaft tabuisiert. Die Filmreihe soll dabei helfen, Aufklärung zu schaffen, zu sensibilisieren und als Gesprächsgrundlage für mehr Toleranz und Respekt sorgen. Alle produzierten Filme werden im Herbst im Kino öffentlich aufgeführt und als Bildungsmaterial für Schulen, Jugendarbeit etc. publiziert.
Ihr wollt mitmachen? Filmische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es können private Gruppen und Personen genauso mitmachen wie Gruppen aus Schule, Jugendarbeit, Mädchen- und Frauengruppen o.ä. Zur breiten Abdeckung der Themen sollen sowohl Gruppen von Mädchen und jungen Frauen als auch von mittelalten und älteren Frauen (in altersgetrennten Gruppen) Filme zum Thema machen.
Medienprojekt Wuppertal
Tanja Hagedorn, Yasemin Markstein
E-Mail: info@medienprojekt-wuppertal.de
Fon: 0202-28 319 879
Filme der inklusiven Wuppertaler Film-Redaktion → mehr Infos
Videomagazin mit Kurzfilmen zu diversen Themen u. Genres (z.Zt. 142 Ausgaben) → mehr Infos
Eine Filmreihe über die Wirkung von Rap-Musik auf Jugendliche → mehr Infos
»Die Rache-Rolle«, »Die Hart-Rolle«, »Die Verboten-Rolle«, »Die Arm-Rolle«, »Die Gott-Rolle«, »Die schwach-Rolle«, »Die kaputt-Rolle«, »Die Böses Ende-Rolle« … → mehr Infos
Neun Horrorfilme aus Wuppertal → mehr Infos