In der Filmreihe werden unterschiedliche Formen von realem Mobbing und Cybermobbing unter Jugendlichen (verschiedener Schulformen und beiderlei Geschlechts) durch selbsterlebte Geschichten dargestellt, und zwar aus der Perspektive der Opfer, der Täter und (nicht einschreitender) Bezugspersonen.
Hierbei reflektieren die Betroffenen die Folgen des ausgrenzenden Verhaltens für die Opfer, und es werden Lösungsmöglichkeiten vorgestellt. Durch biographische Interviews, dokumentarische Porträts und nach erlebten Geschichten inszenierte Kurzspielfilme werden die verschiedenen Erfahrungen, Sichtweisen und Motivationen der Opfer, Täter und Betroffenen vermittelt. Die Filmreihe wurde produziert zur Aufklärung und Prävention von Mobbing.
DVD 1 — Dokumentationen:
Einfach als Opfer ausgewählt
Ein Mädchen einer 7. Klasse eines Gymnasiums wird über mehrere Monate real in der Klasse und über WhatsApp im Internet gemobbt, nachdem die Freundschaft zu seiner besten Freundin zerbricht. Die Lage eskaliert langsam, bis die Klassenlehrerin in den Prozess eingreift. In Interviews erzählen das Opfer, die TäterInnen und ZuschauerInnen, welchen Part sie in der Situation hatten und welche Schlüsse sie daraus ziehen.
Manchmal lacht er selbst drüber
SchülerInnen einer Klasse berichten von ihren Mobbingerfahrungen: wie sie gemobbt haben, wie sie gemobbt wurden, welche Folgen das hatte und wie sie sich dabei gefühlt haben.
Der schlimmste Tag
Schülerinnen einer 9. Klasse erzählen von ihren Erfahrungen, gemobbt zu werden. Auch wenn ihre Geschichten überwiegend in der Grundschulzeit passierten, haben sie bis heute Spuren hinterlassen. Die Schülerinnen berichten über ihre Gefühlslagen, was das Mobbing mit ihnen gemacht hat und wie es endlich aufhörte.
Die YouNow-Show
Heiße Sache, sich der Welt per Webcam live zu präsentieren. SchülerInnen berichten von dem neuen Streaming-Trend im Netz. Eine Dokumentation mit Spielszenen.
Nicht Teil der anderen
Als Laura auf die weiterführende Schule kam, wurde sie zum Ziel zweier Mobbingtäter. Bald schon wurde sie von der gesamten Klasse ausgegrenzt.
Opfer bleiben?
Ein Junge wird wegen seiner Homosexualität in der Schule gemobbt. Einer der Täter mobbt nur mit, weil er Angst hat, selbst Opfer zu werden. Eine halb dokumentarische, halb inszenierte Geschichte.
Expertinneninterview über Mobbing unter SchülerInnen
mit Nicole Marjo Gerlach, Lehrtrainerin der Gewaltakademie Villigst.
Experteninterview über Mobbing unter SchülerInnen
mit Peter Sommerhalter vom Bündnis gegen Cybermobbing.
DVD 2 — Spielfilme:
Das Leben danach
Jonas wird von einer Gruppe von Mitschülern gemobbt. Deren Anführer Ferris lauert ihm immer wieder auf und attackiert ihn verbal und auch körperlich. In seiner Ausweglosigkeit versucht er seinen Konflikt mit drastischen Mitteln zu lösen, aber erst die Zivilcourage eines anderen Mitschülers kann das Problem lösen.
Du bist kein Opfer
Der Film zeigt vier Beispiele für Mobbingsituationen und appelliert an den Respekt im Umgang miteinander. Ein Mobbing-Spot.
Seelenterror
»Spring doch, du Opfer. Dich wird sowieso keiner vermissen!« Ein Mädchen wird in der Schule und auf dem Nachhauseweg gemobbt. Als sie am nächsten Tag nicht in der Schule erscheint, bekommen die Mobber ein schlechtes Gewissen.
Fressen und gefressen werden
Ist Gewalt eine Lösung in aussichtsloser Lage? Der Film zeigt die Geschichte eines Jungen, der in der Schule gemobbt wird und schließlich zu drastischen Mitteln greift, um sich zur Wehr zu setzen.
Zahltag
Ein Junge träumt vom Amoklauf eines Mitschülers. Als er die Schule betritt, wird genau dieser Mitschüler von anderen gemobbt. Er entschließt sich einzuschreiten.
Verloren in mir selbst
Eine junge Frau hat Depressionen. »Und manchmal macht es schon einen riesigen Unterschied, wenn da eine Person ist, die mich liebt und mit der ich reden kann.«
Inside out
»Wer bin ich?«, fragt sich ein Mädchen, das sich allein gelassen fühlt von Eltern, Lehrern und Mitschülern. Zugleich ist sie in ein Mädchen aus ihrer Klasse verliebt.
Der Typ, der …
Ein Schüler verhält sich unsozial, bis ein besonderes Erlebnis alles ändert.
Kopfschuss
Aus Angst vor dem Amoklauf eines als Außenseiter empfundenen Mitschülers verbarrikadiert sich eine Klasse in ihrem Klassenzimmer.
Auf unserer Webseite nutzen wir einen Google Font zur Darstellung und setzen Cookies ein, u. a. um den Bestellvorgang zu vereinfachen und die Zugriffe auf die Website zu zählen (Google Analytics). Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.