Konkret geht es darum, dass ein Kamerateam von zwei erfahrenen Medienpädagog*innen in mehreren Wuppertaler Schulen interessierte Schüler*innen (Jgst. 9- 12) in Kleingruppen zu ihrer Resilienz interviewt. Inhaltlich soll es in den Interviews um die folgenden Aspekte gehen: Was und wie haben die Jugendlichen etwas Negatives bzw. eine Krise erlebt? Wie haben die Jugendlichen die Herausforderung überwunden und geschafft, dass es wieder gut wurde? Woran sind sie gewachsen? Was hat den Jugendlichen dabei geholfen? Wie können die Jugendlichen positiv sein bzw. werden, wenn vieles negativ ist? Was stärkt die Jugendlichen, was schwächt sie? Was ist schön im Leben der Jugendlichen?
Ziele des Filmprojektes und des produzierten Films für die Projektbeteiligten und die Zuschauer*innen ist die Stärkung der Resilienz und der Voraussetzungen für Resilienz von jungen Menschen. Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms »Aufholen nach Corona«.
Das Medienprojekt Wuppertal sucht Schüler*innen als Teilnehmende und Schulen aus Wuppertal als Kooperationspartner für das neue Filmprojekt »Wieder auf die Beine« über Resilienz für Jugendliche.
Medienprojekt Wuppertal
Andreas von Hören, Tanja Hagedorn, Lukas Georgiou
E-Mail: info@medienprojekt-wuppertal.de
Fon: 0202-28 319 879
Filme der inklusiven Wuppertaler Film-Redaktion → mehr Infos
Videomagazin mit Kurzfilmen zu diversen Themen u. Genres (z.Zt. 147 Ausgaben) → mehr Infos
Eine Filmreihe über die Wirkung von Rap-Musik auf Jugendliche → mehr Infos
»Die Rache-Rolle«, »Die Hart-Rolle«, »Die Verboten-Rolle«, »Die Arm-Rolle«, »Die Gott-Rolle«, »Die schwach-Rolle«, »Die kaputt-Rolle«, »Die Böses Ende-Rolle« … → mehr Infos
Neun Horrorfilme aus Wuppertal → mehr Infos