Ziel des Filmprojekts für die Teilnehmenden und die Zuschauer*innen ist es, ihren ökologischen Fußabdruck durch individuellen Verzicht zu reflektieren, um zu erleben und zu sehen, wie Menschen Teil von Umweltzerstörung oder positiver Umweltnutzung sein können. Im Sinne von Umweltbildung will das Filmprojekt dazu motivieren, die biologische Vielfalt der Erde zu bewahren, erneuerbare Ressourcen naturverträglich zu nutzen, Umweltverschmutzung zu verringern und auf verschwenderischen Konsum aufmerksam zu machen.
Die Filmaufnahmen können mit dem eigenen Handy oder mit Videotagebuchkameras vom Medienprojekt Wuppertal gemacht werden, die das Medienprojekt hierfür verleiht. Jede*r Teilnehmer*in soll möglichst täglich 3-5 Minuten produzieren und nach Absprache ans Medienprojekt zum Download schicken. Minderjährige benötigen für die Teilnahme das Einverständnis ihrer Erziehungsberechtigten.
Für das neue Filmprojekt »Fasten für’s Klima« sucht das Medienprojekt Wuppertal junge Teilnehmer*innen.
Medienprojekt Wuppertal, Ayla Yildiz, Tim Gontrum
E-Mail:info@medienprojekt-wuppertal.de
Insta: instagram.com/medienprojektwuppertal/
Facebook: facebook.com/medienprojekt.wuppertal
www.medienprojekt-wuppertal.de
WhatsApp: 0177-7391405
Fon: 0202-28319879
Videomagazin mit Kurzfilmen zu diversen Themen u. Genres (z.Zt. 137 Ausgaben) → mehr Infos
Eine Filmreihe über die Wirkung von Rap-Musik auf Jugendliche → mehr Infos
»Die Rache-Rolle«, »Die Hart-Rolle«, »Die Verboten-Rolle«, »Die Arm-Rolle«, »Die Gott-Rolle«, »Die schwach-Rolle«, »Die kaputt-Rolle«, »Die Böses Ende-Rolle« … → mehr Infos
Neun Horrorfilme aus Wuppertal → mehr Infos
Neun Zombiefilme aus Wuppertal → mehr Infos