2010, 120 Min. (plus Bonus: 10 Min.), freigegeben ab 12 Jahren.
DVD Kauf 32,- EUR | Ausleihe 12,- EUR | Preis V & Ö 95,- EUR
→ Infos zu Kauf, Ausleihe und Lizenzarten
Stream 9,- EUR | Download 25,- EUR | Multistreaming ab 32,- EUR
→ Infos zum Stream und Download über Vimeo
→ Infos zum Multistreaming
In der Filmreihe werden Jungen und junge Männer portraitiert, die straffällig wurden. Die Jugendlichen in den Filmen wurden verschieden intensiv straffällig: Einige hatten nur einzelne »kleinere« Gewaltdelikte ohne gerichtliche Folgen, andere mit stärkeren oder häufigeren Taten erlebten gerichtliche Folgen wie Sozialstunden oder Antiaggressionstrainings. Ein Film wurde mit Intensivstraftätern gemacht, die schon aufgrund von Gewalt- und Drogendelikten, Überfällen oder Einbrüchen im Knast waren, ein weiterer Film portraitiert junge Männer im Knast.
In den Filmen reflektieren die Beteiligten ihre jeweilige Lebenssituation: ihre Straftaten (mit dem Schwerpunkt Gewalt), ihre subjektiven Gründe und Motivationen hierfür und die Folgen für sie selbst und andere. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Wirkung von gerichtlichen Strafen auf diese Jugendlichen, von Antiaggressionstrainings, Sozialstunden und Jugendarrest über geschlossene Heime bis hin zum Knast.
Drei Jugendliche mit Migrationshintergrund erzählen von ihren Straftaten. Erst waren sie Opfer von Gewalt in der Familie, wenn sie mit Ärger nach hause kamen, dann wurden sie gewalttätig. Ihr Stolz, ihre Ehre, ihr Ansehen in der Gruppe und die Solidarität unter Freunden sind für sie sehr wichtig und oft Grund für ihre Gewalttaten. (22 Min.)
Fünf junge Männer zwischen 17 und 23 Jahren erzählen ihre Erfahrungen zum Thema Straffälligkeit. Diese bestehen – neben Einbruch, Raub oder Drogenhandel - überwiegend aus Körperverletzung. Die Protagonisten sprechen auch über ihre Erfahrungen und die Wirkungen von gerichtlichen Sanktionen und auch über die Gründe, immer wieder straffällig zu werden. (15 Min.)
Vier Schüler erzählen über den Ärger, den sie in ihrer Schule und ihrer Freizeit machen. Sie erzählen von ihren Gründen, Gewalt anzuwenden und über die daraus resultierenden Sanktionen, wie diese auf sie wirken und ob sie etwas verändern. 20 Min.
Drei jugendliche Intensivstraftäter, die in einer geschlossenen Einrichtung zur Vermeidung der Untersuchungshaft, in der sie schon waren, auf ihre Gerichtsverfahren warten, erzählen: Wie sind sie aufgewachsen? Was für Straftaten haben sie begangen, wie begründen sie diese subjektiv, welche Konsequenzen gab es für sie daraus? Welche Wirkung haben Jugendstrafen und Knast auf sie? Wie sehen sie ihre Perspektive? Ihr Sozialarbeiter und eine Jugendrichterin versuchen, die pädagogischen Bemühungen und Jugendstrafen in ihrer Wirkung zu erklären.32 Min.
Der Film portraitiert drei Häftlinge der JVA Schwerte. Kevin, Jack und André berichten über die Zeit vor dem Knast, ihre Taten, über ihre Zeit im Gefängnis und ihre Wünsche und Befürchtungen nach der Entlassung. Dabei begleitet die Kamera die drei Protagonisten während ihres Haftalltags hinter den Gefängnismauern. Die zentrale Frage, »Was bringt die Haft für denjenigen, der hinter Gittern sitzt?« wird aus unterschiedlichen Blickwinkeln beschrieben. (37 Min.)
2010, 120 Min. (plus Bonus: 10 Min.), freigegeben ab 12 Jahren.
DVD Kauf 32,- EUR | Ausleihe 12,- EUR | Preis V & Ö 95,- EUR
→ Infos zu Kauf, Ausleihe und Lizenzarten
Stream 9,- EUR | Download 25,- EUR | Multistreaming ab 32,- EUR
→ Infos zum Stream und Download über Vimeo
→ Infos zum Multistreaming
Eine Filmreihe über straffällig gewordene Jugendliche → mehr Infos
Ein Dokumentarfilm über 3 Frauen, die in der Forensik einen Ausweg aus dem Kreislauf von Missbrauch, Sucht, psychischer Erkrankung, Gewalt und Kriminalität suchen → mehr Infos
5 Filme über junge Straftäter → mehr Infos
Doku über die Knasterfahrungen von jungen Straftätern → mehr Infos
Ein Portrait von jungen Frauen im und nach dem Knast → mehr Infos