Inhaltlich soll es in den Filmarbeiten und in dem Film um die folgenden Aspekte gehen: Reflexion eigener Kriegserlebnisse und medial erlebter Kriege; Auseinandersetzung mit allen Formen der Ge-walt und Ansätzen zur Überwindung von Gewalt und die systematische Suche nach Alternativen zur Gewaltanwendung; Auseinandersetzung mit Militär, Rüstung und Krieg, kritische Beschäftigung mit den unterschiedlichen Legitimationen für Rüstung und Militär, um deren gesellschaftliche und poli-tische Funktionen sowie um die Folgen militärischer Gewaltanwendung; »Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit«: Auseinandersetzung mit Fakenews und Polarisierungen im Netz; kritische Rezepti-on von Kriegsbildern und -erzählungen auf Social Media; Kriegsspiele (Digitale Spiele), Waffennut-zung, Gewaltästhetik, Faszination gegenüber Gewalt und Autoritäten; Ursachen für Unfrieden und Gewalt? Wie wird Frieden definiert und wodurch ist Frieden erreichbar?
Ziele des Filmprojektes und der produzierten Filme sind: Friedenskompetenz als Sachkompetenz, Friedensfähigkeit als soziale Kompetenz, Konflikttransformation, Friedens-Handlungskompetenz, Soli-darität, Selbstfürsorge, Politische Bildung, Politische Aktivierung.
Eine Serie aus Videotagebüchern aus dem Ramadan 2024 → mehr Infos
Eine Filmreihe über Achtsamkeit → mehr Infos
Eine Filmreihe über Xenophobie, antimuslimischen Rassismus, Antisemitismus, Multikulturalismus und Diversität → mehr Infos
Eine Filmreihe über Achtsamkeit → mehr Infos
Eine Serie aus Videotagebüchern aus dem Ramadan 2023 → mehr Infos