Die Podcasts zeigen den Zauber und die Bedeutung und die Wirkung des Filmemachens für die Filmemacher:innen selbst und geben auch Einblicke in die bekannte medienpädagogische Nachwuchsfilmeinrichtung. Sympathisch und authentisch wirbt die Sichtbarkeit und Selbstwirksamkeit von Filmemachenden verschiedener Generationen für die positiven Kräfte der kreativen Filmkunst.
In den ersten drei Podcastfolgen geht es u.a. über die Themen: Storytelling im Film, Repräsentation von Schwarzen Menschen im Film, Schwarz-Weiß-Filmen, Wichtigkeit des Publikums, Freiheiten und Wahrheiten im Film, Visionen beim Filmemachen, Zeitnot beim No-Budget-Film, Wunsch Filmstudium, biografische Zusammenarbeit und Konflikte beim Filmemachen, Umgang mit Nähe und Distnz, studentische Filmproduktion, Geldverdienen im Filmbusiness, Beziehungen im Film, Mentale Ungesundheit beim Filmemachen, biografische Verarbeitungen im Film, Deep-sein, weibliche Selbstermächtigung im Film, Tabuthemen im Film, Protagonist:innenschutz, Parteilichkeit beim Filmemachen, die Macht des Schnitts.
Das Medienprojekt Wuppertal ist die größte und renommierteste Nachwuchsfilmeinrichtung in Deutschland, vielfach ausgezeichnet für die besondere Qualität der hier entstanden Filmproduktionen.
Der Bildpodcast erscheint jeden Dienstag auf Spotify, YouTube und Apple Podcast.
Von lustigen Insider-Geschichten, Herausforderungen und Glücksmomenten – hier erfahrt ihr, wie kreative Köpfe ihre ersten Schritte in der Film- und Medienwelt machen. Die Hosts Judith Jaskula und Marie Kessels arbeiten im Medienprojekt. Auch bei ihnen begann alles dort mit einem Praktikum…
Der Bildpodcast erscheint alle zwei Wochen Donnerstags auf Spotify, YouTube und Apple Podcast.
Videomagazin mit Kurzfilmen zu diversen Themen u. Genres (z.Zt. 156 Ausgaben) → mehr Infos
»Die Rache-Rolle«, »Die Hart-Rolle«, »Die Verboten-Rolle«, »Die Arm-Rolle«, »Die Gott-Rolle«, »Die schwach-Rolle«, »Die kaputt-Rolle«, »Die Böses Ende-Rolle« … → mehr Infos
Ein Videoexperiment. → mehr Infos