Shop

Lachen bis zur Bewusstlosigkeit

Was Lachgas mit Jugendlichen macht

2024, 58 Min., freigegeben ab 0 Jahren.
→ Infos zu Lizenzen und Formaten

DVD Kauf 32,- EUR | Ausleihe 12,- EUR | Preis V & Ö 95,- EUR

Vorbestellung eines Download-Links möglich. Lieferung nach der Veröffentlichung.
Stream 9,- EUR | Download 25,- EUR | Multistreaming ab 32,- EUR

Stream oder Download

Bitte wählen Sie:



Die dokumentarische Filmreihe wurde mit jungen Menschen produziert, die Lachgas nutzen bzw. genutzt haben. In den Filmen reflektieren die Jugendlichen ihre Bezüge zum Thema, d.h. insbesondere ihren Konsum, ihre Motivation hierzu und deren Folgen. Wie und mit welchen Wirkungen nutzen junge Menschen Lachgas? Was sind die Risikofaktoren und Gefährdungspotentiale des Lachgaskonsums für die psychische und körperliche Gesundheit der Jugendlichen?

Ziele der Filme sind eine Auseinandersetzung mit gesundheitlichen Folgen und Risiken des Lachgaskonsums, die Reflexion der unterschiedlichen Gründe des Konsums von Drogen und den Umgang damit, die Unterstützung von risikoarmem Konsum, Konsumpausen und Konsumverzicht und Drogenkonsum zu problematisieren und die eigene Gesundheit zu reflektieren.

Die Filme:

300 Luftballons

»Das können schon so 300 Ballons sein in so zwei bis drei Stunden.«, erzählt der 22-jährige Valerij. Er berichtet darüber, wie Lachgas seinen Alltag bestimmte, über seine Abhängigkeit und die Gefahren und Risiken des Konsums. Wie war es, als er zum ersten Mal Lachgas genommen hat, das ihm von Mitschülern auf einer Klassenfahrt angeboten wurde? Wie waren seine Rauscherfahrungen und Nebenwirkungen? Wo sieht Valerij die Gefahren zur Abhängigkeit und wie kann man verhindern, dass Jugendliche Lachgas konsumieren? Außerdem gibt Valerij Safer-Use-Tipps für Lachgaskonsum.

30 Sekunden Freiheit

Einmal am Ballon gezogen und schon ist man frei? Aber lohnt sich der Rausch von 30 Sekunden? In dieser Doku berichten Jugendliche auf der Straße vom sozialen Druck zum Konsum und den Einflüssen durch Social Media. Sie teilen ihre positiven wie negativen Erfahrungen mit Lachgas und reflektieren, wie schnell aus Neugier auch Risiken entstehen können. Der Film sensibilisiert für die versteckten Gefahren und die widersprüchlichen Erfahrungen der Jugendlichen mit der Droge zwischen anfänglicher Neugier und den ernsten Folgen, die daraus entstehen können.

Lachen bis zum Absturz

Kölner Jugendliche berichten von ihren Erfahrungen mit Lachgas – von kurzen Rauschmomenten bis hin zu teils drastischen Nebenwirkungen. Sie erzählen, wie schnell der vermeintlich harmlose Trend gefährlich werden kann und welche gesundheitlichen Folgen sie selbst erlebt haben. Auch der Einfluss von TikTok, wo Lachgaskonsum oft als harmloser Spaß dargestellt wird, spielt eine große Rolle und trägt zum Druck bei, diesen Trend auszuprobieren. Die Jugendlichen äußern ihre Bedenken darüber, dass Lachgas frei erhältlich ist und diskutieren, welche Jugendschutzmaßnahmen sinnvoll wären. Aus dem Blickwinkel der Jugendlichen selbst wirft der Film einen kritischen Blick auf den wachsenden Missbrauch von Lachgas als Droge und verdeutlicht die möglichen schwerwiegenden Folgen für die Gesundheit.

Lachen mit Risiko

Schüler*innen bekommen in einem Workshop einen Präventionsvortrag über Lachgas von der Präventionsfachkraft Jan Botzen. Anschaulich erklärt er, wie das scheinbar harmlose Partygas im Körper wirkt – von der kurzen Euphorie bis hin zu schweren Nervenschäden und dauerhaften Lähmungen.

Experteninterview mit Jan Botzen, Präventionsfachkraft der Fachstelle für Suchtvorbeugung Wuppertal

Jan Botzen beschreibt die oft unterschätzten Gefahren von Lachgas. Er geht detailliert auf die kurzfristigen Effekte ein, die es zum beliebten Partygas machen, und erläutert die langfristigen Schäden, die aus dem Konsum entstehen können. Botzen beantwortet häufig gestellte Fragen und zeigt auf, warum der schnelle Rausch einen hohen Preis haben kann.

Expertinneninterview mit Bianca Euteneuer, Geschäftsführerin der Beratungsstelle für Drogenprobleme Wuppertal

Bianca Euteneuer erklärt die unterschätzten Gefahren von Lachgas und die Herausforderungen des Jugendschutzes. Sie schildert die gesundheitlichen Risiken des Lachgaskonsums und warnt vor den langfristigen Folgen. Euteneuer teilt außerdem ihre Erfahrungen aus Gesprächen mit Kioskbesitzern und gibt Einblicke in deren Motivation, an Jugendliche Lachgaskartuschen zu verkaufen.

2024, 58 Min., freigegeben ab 0 Jahren.
→ Infos zu Lizenzen und Formaten

DVD Kauf 32,- EUR | Ausleihe 12,- EUR | Preis V & Ö 95,- EUR

Vorbestellung eines Download-Links möglich. Lieferung nach der Veröffentlichung.
Stream 9,- EUR | Download 25,- EUR | Multistreaming ab 32,- EUR

Stream oder Download

Bitte wählen Sie:




Filme zum Thema

Lachen bis zur Bewusstlosigkeit

Was Lachgas mit Jugendlichen macht → mehr Infos

Lash

Eine Filmreihe über den Cannabiskonsum von jungen Menschen → mehr Infos

Wieder leben lernen

Ein Film über Alkoholismus im Seniorenalter → mehr Infos

Verzockt

Eine Filmreihe über exzessives Sportwetten → mehr Infos

Lean Back

Ein Dokumentarfilm über Medikamentenmissbrauch → mehr Infos

Rückfall

Eine Filmreihe über Rückfälle bei Alkoholiker*innen → mehr Infos

Cannabis als Medizin

In diesem Film kommen Menschen zu Wort, die auf Grund verschiedener chronischer Erkrankungen medizinisches Cannabis nutzen und über ihre Erfahrungen damit berichten → mehr Infos

Ein Netz, das auffängt

Suchtlotsen begleiten Wege in die Abstinenz → mehr Infos

Der perfekte Pegel

Eine Filmreihe über den Umgang von jungen Menschen mit Alkohol → mehr Infos

Ich mach mir ’nen Kopf an

Eine Filmreihe übers Shisha- und E-Zigarette-Rauchen → mehr Infos

Nicht mehr unter Kontrolle

Ein Dokumentarfilm über Homosexuelle und Suchterkrankungen → mehr Infos

Endlich Wochenende

Ein Dokumentarfilm zum Thema Rausch → mehr Infos

Crystalscherben

Ein Dokumentarfilm über den Konsum von Crystal Meth und die Folgen → mehr Infos

Zoey

Ein Spielfilm über die Lebenswelt von Kindern aus einer suchtbelasteten Familie → mehr Infos

Pillenlos

Wege aus der Medikamentenabhängigkeit → mehr Infos

Drei Tage wach

Ein Dokumentarfilm über Partykultur und Drogenkonsum → mehr Infos

Alles ganz normal

Ein Film über co-abhängige Angehörige von Alkoholsüchtigen → mehr Infos

Im Rausch des Zufalls

Ein Film über Glücksspiele und Glücksspielsucht → mehr Infos

Liebe und Hass

Ein Film über Jugendliche, deren Eltern alkoholabhängig sind → mehr Infos

Ich will mich einfach nur schlagen

Videodokumentation über problematischen Alkoholkonsum und Gewalt bei Jugendlichen → mehr Infos

Die grüne Brille

Eine Dokumentation übers Kiffen → mehr Infos

Qualm

Ein Film über Jugendliche und Rauchen → mehr Infos

Partylaunen - Wenn Drogenkonsum außer Kontrolle gerät

Ein Film über Sucht und Therapie bei Cannabis- und Partydrogenkonsum → mehr Infos

Bennys Weg

Ein biografischer Film über einen erfolgreichen Drogenausstieg. → mehr Infos

Kein Knopf im Kopf

Ein Film übers Cleanbleiben. → mehr Infos

Good Bye Alltag

Über Alkoholkonsum bei Jugendlichen. → mehr Infos




Auf unserer Webseite nutzen wir einen Google Font zur Darstellung und setzen Cookies ein, u. a. um den Bestellvorgang zu vereinfachen und die Zugriffe auf die Website zu zählen (Google Analytics). Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.