Shop

Diskriminierung und Ausgrenzung

Eine Filmreihe mit Dokus, Interviewfilmen und Kurzspielfilmen

2025, 90 Min., freigegeben ab 0 Jahren.
→ Infos zu Lizenzen und Formaten

Lieferbar nach der Veröffentlichung. Vorbestellung möglich.
DVD Kauf 32,- EUR | Ausleihe 12,- EUR | Preis V & Ö 95,- EUR

Vorbestellung eines Download-Links möglich. Lieferung nach der Veröffentlichung.
Stream 9,- EUR | Download 25,- EUR | Multistreaming ab 32,- EUR

Stream oder Download

Bitte wählen Sie:



Die Filmreihe besteht aus Kurzspielfilmen und dokumentarischen Filmen. In den dokumentarischen Filmen sprechen Jugendliche offen über ihre persönlichen Erfahrungen mit Ausgrenzungen und Diskriminierung und ihren Umgang damit. Die Diskriminierungserfahrungen können im Zusammenhang mit der Religion, der kulturellen Herkunft, der sexuellen Orientierung bzw. Identität, dem Geschlecht, der sozialen Herkunft, dem Körper o.ä. erlebt worden sein. In einigen Filmen beschreiben die Jugendlichen in Interviews selbstbewusst ihre Identitäten im Zusammenhang mit den diskriminierten Merkmalen: Wie sie glauben, wie sie lieben und leben, was ihnen wichtig ist, wo sie ihre Herausforderungen haben und wie sie diese meistern.

Ziele der Filme für die Zuschauenden sind die Auseinandersetzung mit Diskriminierung und den Folgen für den einzelnen und für das Zusammenleben verschiedener Kulturen, Religionen und Gruppen in der Gesellschaft, die Reflexion der eigenen Stereotypen und Ängsten, die Akzeptanz der Diversität von Menschen, der Abbau von Vorurteilen und die Stärkung von Empathie, Solidarität und Zivilcourage.

Die Filme:

Ich bin

Ein visueller Poetryslam: Zwei Welten in uns–doch keine passt ganz. Ihr nennt mich Fremd, obwohl ich hier geboren bin. Mal zu Türkisch, mal zu Deutsch – wer bestimmt, wer ich bin?

Colonialism Passing by

Ein Künstler, der für später kolonisierte Länder steht, wird bei Straßenmalerei durch einen Schlag mit einem Koffer gegen den Kopf bewusstlos. Schon bald kommt ein Mann, der sein Gemälde nimmt und verkauft und dem Künstler nur einen kleinen Rest Kleingeld dalässt. Kurz darauf kommt eine Frau, die den Künstler zwar zur Seite aufrecht hinsetzt und sich wegen eines respektlosen Kommentars für ihn einsetzt, aber ihm das Kleingeld abnimmt und ihm ebenfalls nicht hilft, sein Bewusstsein wiederzuerlangen. Kolonisierung wird in dem Kurzfilm mit modernen Metaphern deutlich gemacht.

Jeder lebt seine Religion anders aus. Ein Interviewfilm über religiöse Vielfalt mit Respekt

Interviewfilm mit muslimischen, jesidischen und christlichen Jugendlichen: Was bedeutet es für sie, Muslim, Christ oder Jeside in Deutschland zu sein? Was macht sie stolz, was macht ihnen Angst bezgl. Ihrer Religion? Wobei ist schwer für sie, gläubig zu leben? Wie politisch erleben sie ihre Religion? Wie erleben sie das Verhältnis von Frauen und Männern in ihrer Religion in Bezug auf gleiche Freiheiten und Regeln? Welche Diskriminierungserfahrungen haben sie als Muslim oder Nicht-Weiße/r gemacht? Was wünschen sie sich für die Zukunft?

Eigentlich

»Eigentlich bringt mich ja nichts aus der Ruhe«. Aber bei Rassismus wird ein Mädchen dann doch sehr wütend…

Jeder Mensch ist Mensch

Interviewfilm mit Jugendlichen über den Umgang mit Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen als Opfer und Täter. Am Ende stellt sich die Frage: Sollte man sich einmischen?

Wer bist du

Die neue Schülerin aus der Ukraine wird von Mitschülerinnen gemobbt. Andere wollen ihr helfen. Gibt es einen Ausweg?

Zum ersten Mal Kopftuch

»Alles gut?«, fragt die Lehrerin Mandy. Diese ist zum Islam konvertiert. Als sie mit Hijab in die Schule kommt, reagieren Mitschüler/innen und Lehrer/innen unterschiedlich.

Irgendwo dazwischen

Ely ist nicht-binär und das bringt in der Schule viele Probleme mit sich. Im Sportunterricht gibt es keine passende Umkleidekabine und niemand scheint Elys Situation zu verstehen. Oder vielleicht doch?

No Homo

Zwei Jungen, die ineinander verliebt sind, können auf Grund von Homophobie ihre Liebe und Gefühle füreinander nicht ausleben. Einer der beiden Jungen wird von der Freundesgruppe des anderen gemobbt und sogar schwer verletzt. Der andere Junge will eigentlich gerade seine Gegenliebe gestehen, doch seine Freunde tauchen auf. Aus Angst öffnet er sich nicht, sondern verletzt den Jungen, den er liebt, damit niemand von seiner geheimen Zuneigung erfährt.

Jeden Tag ein Eis

Ein Mädchen kann auf Grund von Geldproblemen nicht mit auf Klassenfahrt fahren. Als sie dies ihrer Freundin mitteilt, zeigt ihr diese ein Formular, um eine Geldunterstützung zu bekommen. Die beiden ihren Vater, ob er dieses nicht ausfüllen könnte. Doch dem ist das Ganze zu unangenehm und er weigert sich, das Formular auszufüllen, sodass sich die beiden Mädchen am Ende selber darum kümmern, damit sie mit auf Klassenfahrt kann.

Der Bus ist abgefahren

An ihrer neuen Schule läuft für Anastasia nicht alles nach Plan. Ihre Geldsorgen beschäftigen sie im Schulalltag und niemand scheint sie zu verstehen. Und dann steht auch noch die große Klassenfahrt an…

Es passiert

Charlotte belasten Kommentaren eines Jungen über ihr Aussehen. Ihre Freundin versucht, sie zu trösten und betont, dass solche Sprüche jedem passieren können und es nicht so schlimm sei – schließlich sei Cat Calling ja »normal«. Doch bei Charlot-te lösen diese Bemerkungen hilflose Gefühle in ihr aus. Erst als ihre Freundin erkennt, wie verletzend solche Worte tatsächlich sein können, beschließen die beiden, gemeinsam gegen diese Art der Diskriminierung vorzugehen.

Queer und politisch

Ein dokumentarischer Film darüber, wie queere Menschen die aktuelle politische Lage erleben und was ihnen hilft, hoffnungs-voll zu bleiben.

Carpe Diem

Ein Mädchen fühlt sich von ihren Klassenkamerad:innen gemobbt. Ein Besuch auf der Schultoilette bringt die Lösung.

Pausengeld

»Das Opfer hat mein Geld geklaut!« Ein Junge hat Geldprobleme in der Familie. Dann gibt es Streit in der Schule.

Ihr werdet schon sehen

Ein hybrider Film mit Spielszenen und Interviews: Ein Streit um die Schülersprecher:innenwahl eskaliert zwischen Mädchen und Jungen. In Interviews beschreiben Mädchen und Jungen ihre Vorstellungen und Erlebnisse vom Mädchen-Sein und Junge-Sein, die Erwartungen an ihre Geschlechterrolle und den Umgang mit Grenzüberschreitungen.Lauflänge 98 Min.

2025, 90 Min., freigegeben ab 0 Jahren.
→ Infos zu Lizenzen und Formaten

Lieferbar nach der Veröffentlichung. Vorbestellung möglich.
DVD Kauf 32,- EUR | Ausleihe 12,- EUR | Preis V & Ö 95,- EUR

Vorbestellung eines Download-Links möglich. Lieferung nach der Veröffentlichung.
Stream 9,- EUR | Download 25,- EUR | Multistreaming ab 32,- EUR

Stream oder Download

Bitte wählen Sie:




Filme zum Thema

Diskriminierung und Ausgrenzung

Eine Filmreihe mit Dokus, Interviewfilmen und Kurzspielfilmen → mehr Infos

Mobbing

Eine Filmreihe mit Interview- und Kurzspielfilmen → mehr Infos

Mediennutzung und Mentale Gesundheit

Eine Filmreihe mit Kurzdokus, Interviewfilmen und Kurzspielfilmen → mehr Infos

Mentale Gesundheit 2

Eine Filmreihe mit Kurzspielfilmen, Kurzdokus und Interviewfilmen → mehr Infos

Fühlen wie ein Ozean

Eine dokumentarische Filmreihe über Hochsensibilität → mehr Infos

Mentale Gesundheit

Eine Filmreihe mit Kurzspielfilmen und Kurzdokus → mehr Infos

Unsichtbar

Eine Filmreihe über Kinder mit psychisch- und suchtkranken Eltern → mehr Infos

Eine Portion Selbstliebe

Eine Filmreihe zum Thema Essstörungen → mehr Infos

Solange ich helfen kann

Ein Film über Depressionen in der Partnerschaft → mehr Infos

SchlafLos

Ein Film über Ein- und Durchschlafstörungen → mehr Infos

Zerschnittenes Band

Ein Film über Kontaktabbruch in der Familie → mehr Infos

Wieder auf die Beine

Eine Filmreihe über Resilienz bei Jugendlichen → mehr Infos

Stell dich nicht so an

Ein Film über Depressionen bei Männern → mehr Infos

Aufbrüche

Eine Langzeitdokumentation über das Erwachsenwerden mit ADHS → mehr Infos

Vom Flügelschlag zum Wirbelsturm

Ein Dokumentarfilm über Hochsensibilität → mehr Infos

Einsichten

Menschen berichten von ihren Psychiatrieerfahrungen → mehr Infos

Ich gehöre nicht dazu

Wenn Einsamkeit krank macht → mehr Infos

Heul doch

Eine Filmreihe zum Thema Trauer und Verletzlichkeit → mehr Infos

Das Zentrum des Universums

Eine Filmreihe über Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung und ihre Angehörigen → mehr Infos

Tiere tun gut

Eine Filmreihe über tiergestützte Intervention und Pädagogik → mehr Infos

Ein ungesundes Gemisch

Gewaltprävention und Deeskalation im Patientenkontakt → mehr Infos

Wenn die Seele erschüttert ist

Ein Film über die Folgen von Psychotraumata → mehr Infos

Lilly

Ein Film über eine junge Frau mit Essstörungen → mehr Infos

Ich & Ana

Ein Film über Essstörungen → mehr Infos

Stigma ADHS

Eine Dokumentation über Kinder und Jugendliche mit ADHS → mehr Infos

Chaos im Kopf

Ein Film über ADHS im Erwachsenenalter → mehr Infos

Mama macht mich krank

Eine Dokumentation über die Kinder von psychisch Kranken → mehr Infos

Angst

Eine Videodokumentation über Angststörungen → mehr Infos

Tiefpunkte 2

Eine Langzeitdokumentation über zwei junge Frauen mit depressiven Störungen → mehr Infos

SchmerzHAFT

Leben mit chronischen Schmerzen → mehr Infos

Über dem Limit

Einblicke in Lebenswelten von Menschen mit Burnout-Syndrom → mehr Infos

Tödlicher Ernst

Ein Film über Suizidalität bei jungen Männern → mehr Infos

Trotz Baby depressiv

Ein Film über Wochenbettdepressionen → mehr Infos

Phasenwechsel

Ein Film über bipolare Störungen im Jugendalter → mehr Infos

Überwindungen

Ein Film über Depressionen im Seniorenalter → mehr Infos

Gebrochener Wechsel

Ein Film über junge Menschen mit Migrationshintergrund, die psychische Erkrankungen haben → mehr Infos

Zusammenbrüche

Ein Film über Depressionen bei Erwachsenen → mehr Infos

Schwer in Ordnung

Ein Film über Jugendliche mit Übergewicht und Adipositas → mehr Infos

Mit Leid

Ein Film über Angehörige psychisch kranker Menschen → mehr Infos

Tiefpunkte

Ein Film über die Selbstwahrnehmung junger Menschen mit Depressionen → mehr Infos

Trennungskinder

Zwei Filme von und mit »Trennungskindern« → mehr Infos

Wenn die Realität auf einmal anders ist

Ein Film über Menschen mit der Diagnose Schizophrenie. → mehr Infos

Lebenszeichen

Ein Film über selbstverletzendes und selbstschädigendes Verhalten → mehr Infos

Diagnose Borderline

Videodokumentation mit Betroffenen zum Thema Borderline → mehr Infos




Auf unserer Webseite nutzen wir einen Google Font zur Darstellung und setzen Cookies ein, u. a. um den Bestellvorgang zu vereinfachen und die Zugriffe auf die Website zu zählen (Google Analytics). Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.