In den Interview- und Kurzspielfilmen werden selbsterlebte Mobbingerfahrungen von Jugendlichen aus unterschiedlichen Schulformen und beiderlei Geschlechts aus der Täter-, Opfer- und Zuschauersicht reflektiert. Sie verdeutlichen hierbei aus ihrer subjektiven Sicht- und Erlebnisweise unterschiedliche Aspekte zum Thema Mobbing.
Die Filme:
Hinter meinem Rücken
Interviews über Mobbing: Wie du schon mal Mobbing erlebt? Wie hast du dir (nicht) helfen können? Hast du schon mal jemanden gemobbt? Wie reagierst du, wenn du siehst, dass jemand gemobbt wird? Wie kann man sich gegen Mobbing wehren?
Leben und leben lassen
Schüler:innen erzählen über ihre eigenen Erfahrungen mit Cybermobbing und Mobbing. Sie reflektieren ebenfalls offen darüber, wo sie bereits Täter:innen waren und geben Tipps für besseren Umgang im Netz.
Zwischen Wut und Disziplin
Ein Schüler gerät in der Schule in eine Schlägerei und muss an einem Anti-Aggressions-Training teilnehmen. Doch als er das Training abbricht, bleibt die Frage: Kann er lernen, über seine Wut hinauszuwachsen?
Wer bist du
Eine Schülerin aus der Ukraine wird von ihren Mitschüler:innen ausgegrenzt, beleidigt und gedemütigt. Trotz einzelner Gesten des Mitgefühls steht sie am Ende allein da. Wird sie einen Ausweg finden?
Carpe Diem
Ein Mädchen fühlt sich von Mitschülerinnen ausgegrenzt als ihre Einladung zum Geburtstag scheinbar ignoriert wird. Auf der Schultoilette fasst sie einen Entschluss, der Ihren Schulalttag für immer verändern könnte.
Zufälle gibt´s
Eine junge Frau beobachtet ihren Ex mit neuer Liebe und entwickelt einen kühlen Plan — in drei Schritten will sie ihre Beziehung zerstören. Ihr Rachefeldzug geht auf, doch am Ende bleibt die Frage: Wird sie die Folgen ihres Handelns bereuen?
Drama Girls
In einer Freundesgruppe aus vier Mädchen herrscht eine klare Hierarchie, in der ein Mädchen, Dilara, den anderen vorschreibt, wie sie sich zu kleiden haben und mit wem sie zu befreundet sein haben. Sie möchte um jeden Preis in ihrer Freundesgruppe hervorstechen und immer der Mittelpunkt sein. Ihre Freundinnen unterstützen dieses Verhalten, indem sie ihr meinungslos hinterherlaufen, bis sie die neue Schülerin Lara kennenlernen, die ihnen dabei hilft, ihre Individualität zurückzugewinnen.
Die Verlorene
Ein Mädchen wird von ihren Klassenkameraden gemobbt. In einer Freundesgruppe von vier Teenagern gibt es nur einen, der Mitleid hat und sich für sie einsetzt. Bald stellt sich heraus, dass in ihr mehr steckt als ihre Mobber dachten. Der Film zeigt, wie wichtig ein wenig Nettigkeit sein kann und wie viel in Personen stecken kann, ohne dass man es erwartet.
Lüge gewinnt, Wahrheit verliert
Larissa kommt neu in eine Klasse und entscheidet sich nicht für eine Freundschaft mit dem Mädchen in der ersten Reihe, sondern für ihre Mobberinnen hinter ihr. Schon bald ziehen die beiden Larissa zum Schmiere stehen in einen Cybermobbing- Angriff mit rein. Als es darum geht, sich zu stellen, erzählen die beiden Mobberinnen dem Schuldirektor, dass es nur Larissa gewesen wäre, und so wird Larissa suspendiert. Eine Darstellung, wie sich Mobben Mitläufersein nach hinten losgehen kann.
Positive Wendung
Eine dokumentarische Ausarbeitung zu Mobbing im erwachsenen Alter. Es zeigt wie wichtig Unterstützung von Familie und Freunden ist und dass man Mobbing und die Gefühle, die das auslöst, nicht verdrängen darf.
Together alone
Die neue Schülerin Layla setzt sich für ein Mädchen ein, das gemobbt wird. Die beiden freunden sich and und Layla hilft ihrer neuen Freundin aus ihr rauszukommen. Was Layla allerdings nicht weiß, ist, dass diese gerade plant, ihre Mobberinnen umzubringen. Im letzten Moment erfährt sie von dem Plan ihrer neuen Freundin und kommt, um sie davon abzuhalten, doch am Ende gerät sie selbst ins Schussfeuer, bei dem Versuch zu helfen.
Kommt klar
Ein Junge schminkt sich, trägt Ohrringe und »macht sich schick«. Doch als er raus geht, reagieren die Leute respektlos und abweisend. Selbst seine Freunde reagieren stark darauf, allerdings nur weil sein Outfit und sein Make-Up gelb ist. Der Film zeigt eine Welt, in der es kein Problem ist, sich als Mann zu schminken.
Blickkontakt
Der Film zeigt Alltagsrassismus in der Schule. Nach der Schulpause fehlt Michelles Portemonnaie und sie verdächtigt ihre Mitschülerin Linda wegen ihrer Herkunft, obwohl es nichts gibt, was das beweisen könnte. Diese hatte das Portemonnaie allerdings gefunden und abgegeben und nicht geklaut. Als das herauskommt, entschuldigt sich Michelle bei Linda.
Falsche Freunde
Eine Schülerin wird von ihren Mobbern ausgenutzt, um an das Klassengeld zu stehlen. Als herauskommt, dass das Geld weg ist, müssen sich zwei Mädchen entscheiden, ob sie gegen die Mobber, die eigentlich ihre Freunde sind, vorgehen und alles richtigstellen.
Buckelpiste
Als Jenny von der Skifreizeit wiederkommt, ist sie nicht mehr dieselbe. Sie fängt an, ihre damals beste Freundin Lara zu mobben, um zu den Coolen zu gehören. Das Mobbing artet in Gewalt aus. Was die coolen Mädchen nicht wissen, ist, dass einer die Gewalt gefilmt hat. Jenny klärt dies im Unterricht und die Mädchen bekommen Konsequenzen.
Auf Wellenlänge
Als Maria an eine neue Schule kommt, wird sie im Religionsunterricht ausgegrenzt und gemobbt auf Grund einer anderen Religion. Ihre Mitschülerin Tiana erlebt ähnliche Sachen. Maria und Tiana können von nun an Vorurteilen zusammen entgegenstehen.
Mein erster Schultag
In dem szenisch-dokumentarischen Kurzfilm setzen sich fremdsprachige Schüler*innen mit ihren Gefühlen am ersten Schultag in Deutschland auseinander. Sie haben viele Ängste und Sorgen vor dem ersten Tag. Vieles hätte besser laufen können und sollen, doch trotzdem finden sie sich gut ein.
Outsiders
Der introvertierte Jo wird in der Schule ausgegrenzt, bis er den anderen Einzelgänger Leo trifft und sie sich anfreunden.
Auf sich aufpassen
Einem Jungen, der in der Schule gemobbt wird, fasst doch irgendwann mit Hilfe seines Freundes den Mut und wehrt sich. Die Mobberin hat eigene Familienprobleme und lässt ihren Frust an dem Jungen aus, bis sie selber das eigentliche Problem erkennt und noch einmal versucht sich gegen ihren Vater durchzusetzen.
Stille Post
»Georgia steht auf Paul, aber sag´s nicht weiter.« Eine Gruppe von Mädchen streitet sich um die Gunst eines Jungen. Aber was ist eigentlich passiert?Gesamtlauflänge: 103 Min.
Auf unserer Webseite nutzen wir einen Google Font zur Darstellung und setzen Cookies ein, u. a. um den Bestellvorgang zu vereinfachen und die Zugriffe auf die Website zu zählen (Google Analytics). Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.