2015, 12 Min.
DVD Kauf 32,- EUR | Ausleihe 12,- EUR | Preis V & Ö 95,- EUR
→ Infos zu Kauf, Ausleihe und Lizenzarten
Stream 9,- EUR | Download 25,- EUR | Multistreaming ab 32,- EUR
→ Infos zum Stream und Download über Vimeo
→ Infos zum Multistreaming
Sechs junge Menschen mit Migrationshintergrund berichten davon, wo und wie sie sich zuhause bzw. fremd fühlen. Alexandra ist Jüdin und stammt aus der Ukraine, Erens Eltern kommt aus den kurdischen Gebieten der Türkei, Shagkayegh aus dem Iran, Horsts Vater ist Deutscher, seine Mutter Ecuadorianerin, er wurde in Ecuador geboren. Akram flüchtete aus Syrien nach Deutschland. »Ich fühle mich da fremd, wo ich merke, dass ich nicht gewollt bin.«, sagt Horst. Die Kopftuch-tragende Muslima Tasnim ergänzt: »Ich fühle mich fremd, wo ich komisch angeschaut werde, wo eine Distanz ist zwischen Menschen, wo ich merke, dass sich andere von mir abgrenzen.«
Die Jugendlichen beschreiben ihre unterschiedlichen Identitäten. Sie wollen akzeptiert werden als Mensch und wollen nicht als Repräsentanten einer Gruppe behandelt werden, die sich anpassen soll. Ihr Plädoyer ist die Normalität einer gemischt-kulturellen Gesellschaft ohne Stereotype und Ressentiments, so versuchen sie zu leben.
Der Film wurde vom Medienprojekt Wuppertal produziert zum 25-jährigen Jubiläum der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft.
2015, 12 Min.
DVD Kauf 32,- EUR | Ausleihe 12,- EUR | Preis V & Ö 95,- EUR
→ Infos zu Kauf, Ausleihe und Lizenzarten
Stream 9,- EUR | Download 25,- EUR | Multistreaming ab 32,- EUR
→ Infos zum Stream und Download über Vimeo
→ Infos zum Multistreaming
Eine Serie aus Videotagebüchern aus dem Ramadan 2023 → mehr Infos
Eine Filmreihe über die Vielfalt jüdischen Lebens → mehr Infos
Geschichten von Mädchen, die vor Zwangsverheiratung oder Genitalverstümmelung fliehen → mehr Infos
Eine Filmreihe über religiös begründeten Extremismus bei Jugendlichen → mehr Infos
Eine Dokumentation über die Folgen von Abschiebungen → mehr Infos