30 Min., freigegeben ab 12 Jahren.
DVD Kauf 32,- EUR | Ausleihe 12,- EUR | Preis V & Ö 95,- EUR
→ Infos zu Kauf, Ausleihe und Lizenzarten
In dem Video beschreiben vier zugewanderte junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 22 Jahren aus Kasachstan und Kirgisien Stationen ihres Lebens: Sie erzählen von den Verhältnissen ihrer Herkunftsländer und den Umständen ihrer Einwanderung. Die Erfahrungen, die sie in den ersten Jahren als Fremde in Deutschland machten brachte sie wie viele andere »Russlanddeutsche« zu einer russischen Subkultur innerhalb der deutschen Gesellschaft. Diese Subkultur bewerten die Beteiligten unterschiedlich: Einerseits als Stärke, anderseits als Beschränkung und Isolierung. In diesem Zusammenhang geht es auch um das Thema Gewalt. Alle haben Gewalterfahrungen, als Täter sowie als Opfer. Slava, Damir und Vladimir sehen ihre Auseinandersetzungen als Notwehr und Verpflichtung Freunden zu helfen. Sie geraten gewollt oder ungewollt in Situationen von Gewaltanwendungen- oft mit Türken und anderen Migranten, aber auch untereinander. Olesja kritisiert die Jungs dafür und empfindet ihre Haltung als Folge von Gruppenzwang. Sie wehrt sich dagegen in ein Russisches »Ghetto« zu geraten.
Sie sind erst seit wenigen Wochen in Deutschland, sprechen noch kein Deutsch und wohnen in Übergangswohnheimen: Jugendliche aus Russland und der Ukraine. In diesem Film zeigen und beschreiben sie szenisch und dokumentarisch ihre Gefühle, Erwartungen und Ängste als »Neue« in einem fremden Land. In ihrem Film spielen sie Situationen ihres Lebens nach: - Abreise aus der Heimat - Scham zum ersten mal zum Sozialamt zu gehen - Schlechte Behandlung auf deutschen Ämtern - Perspektivlosigkeit In den Interviews berichten sie über Stationen ihres Lebens, ihre Wohnsituation, und Perspektiven.
30 Min., freigegeben ab 12 Jahren.
DVD Kauf 32,- EUR | Ausleihe 12,- EUR | Preis V & Ö 95,- EUR
→ Infos zu Kauf, Ausleihe und Lizenzarten
Eine Serie aus Videotagebüchern aus dem Ramadan 2023 → mehr Infos
Eine Filmreihe über die Vielfalt jüdischen Lebens → mehr Infos
Geschichten von Mädchen, die vor Zwangsverheiratung oder Genitalverstümmelung fliehen → mehr Infos
Eine Filmreihe über religiös begründeten Extremismus bei Jugendlichen → mehr Infos
Eine Dokumentation über die Folgen von Abschiebungen → mehr Infos