In dieser Filmreihe mit Kurzdokus, Interviewfilmen und Kurzspielfilmen beschreiben Jugendliche, was und wie sie glauben. Multiperspektivisch stehen im Zentrum der Filme folgende Aspekte:
Das Facettenreichtum und die Schönheit des vielfältigen jungen muslimischen Lebens.
Die Herausforderungen durch eine konservative Regelauslebung des praktizierten Islams von manchen jungen Muslim:innen;
Die Diskriminierung von Angehörigen rassifizierter Gruppen wie Muslim:innen und Menschen mit Migrationshintergrund oder nicht-weißer Hautfarbe.Durch diese Multiperspektivität soll eine Reflexion und ein Perspektivwechsel für die Zuschauenden ermöglicht werden für die Entwicklung einer respektvollen Gesprächskultur mit einem gegenseitigen Lernen voneinander.
Filme:
Du bist anders? Du musst dich anpassen!
Muslimische Jugendliche berichten darüber, wie ihr Glaube ihren Alltag prägt und welchen Einfluss er auf ihr Leben in einer nicht-muslimischen Gesellschaft hat. Dabei sprechen sie auch über mögliche Herausforderungen, Einschränkungen sowie ihre Sorgen und Hoffnungen im Hinblick auf gesellschaftliche und politische Entwicklungen.
Bittersüß – Zwei junge muslimische Frauen erzählen
Zwei muslimische Frauen sprechen offen über ihren Glauben – ein Film über Aufklärung, Selbstbestimmung und den Wunsch nach einem demokratischen, vorurteilsfreien Miteinander.
Du, deine Religion. Ich, meine Religion
Interviewfilm mit muslimischen Jugendlichen: Was bedeutet es für sie, Muslim in Deutschland zu sein? Was macht sie stolz, was macht ihnen Angst bezgl. Ihrer Religion? Wie erleben sie das Verhältnis von Frauen und Männern in ihrer Religion? Welche Diskriminierungserfahrungen haben sie als Muslim oder Nicht-Weiße/r gemacht? Was wünschen sie sich für die Zukunft?
Jeder ist ein Mensch
Interviewfilm mit muslimischen, jesidischen und christlichen Jugendlichen: Was bedeutet es für sie, Muslim, Christ oder Jeside in Deutschland zu sein? Was macht sie stolz, was macht ihnen Angst bezgl. Ihrer Religion? Wobei ist schwer für sie, gläubig zu leben? Wie erleben sie das Verhältnis von Frauen und Männern in ihrer Religion? Welche Diskriminierungserfahrungen haben sie als Muslim gemacht? Was wünschen sie sich für die Zukunft?
Jeder lebt seine Religion anders aus. Ein Interviewfilm über religiöse Vielfalt mit Respekt
Interviewfilm mit muslimischen, jesidischen und christlichen Jugendlichen: Was bedeutet es für sie, Muslim, Christ oder Jeside in Deutschland zu sein? Was macht sie stolz, was macht ihnen Angst bezgl. Ihrer Religion? Wobei ist schwer für sie, gläubig zu leben? Wie politisch erleben sie ihre Religion? Wie erleben sie das Verhältnis von Frauen und Männern in ihrer Religion in Bezug auf gleiche Freiheiten und Regeln? Welche Diskriminierungserfahrungen haben sie als Muslim oder Nicht-Weiße/r gemacht? Was wünschen sie sich für die Zukunft?
Du musst an Gott glauben. Ein Interviewfilm über religiöse Vielfalt mit Respekt
Wie siehst du die Vielfalt in der muslimischen bzw. christlichen Religion? Wie gehst du damit um, wenn andere Schüler/innen die Regeln ihrer Religion strenger oder weniger streng ausleben als du? Wie erlebst du das Verhältnis von Frauen und Männern in deiner Religion? Welche Diskriminierungserfahrungen hast du gemacht und wie gehst du damit um? Wie können Vorurteile abgebaut und mehr Toleranz geschaffen werden?
Ich bin
Ein visueller Poetryslam: Zwei Welten in uns–doch keine passt ganz. Ihr nennt mich Fremd, obwohl ich hier geboren bin. Mal zu Türkisch, mal zu Deutsch – wer bestimmt, wer ich bin?
Dear Layla
Der Animationsfilm zeigt, wie der Islam die Gesellschaft beeinflusst, besonders in Ländern, in denen er als Mittel der Herrschaft eingesetzt wird. Er wirft einen Blick auf zwei verschiedene Konfessionen des Islams und zeigt dabei, wie die Religion unterschiedlich auf die Gläubigen wirkt und welche Folgen sie mit sich bringt – besonders im Hinblick auf Frauen und deren vielfältige Erfahrungen innerhalb des Glaubens.
Mein Glaube, dein Glaube Kurzspielfilm
Lena fängt im Ramadan mit dem Beten und Fasten an, aber eine Mitschülerin drängt sie, noch strengere Regeln des Islam zu achten. Lenas beste Freundin Viola ist Christin und ihre Beziehung leidet unter Lenas religiösem Eifer. Oder sind sie sich vielleicht doch ähnlicher als sie dachten?
Zum ersten Mal Kopftuch Kurzspielfilm
»Alles gut?«, fragt die Lehrerin Mandy. Diese ist zum Islam konvertiert. Als sie mit Hijab in die Schule kommt, reagieren Mitschüler/innen und Lehrer/innen unterschiedlich.
Respekt Kurzspielfilm
»Deine Religion bleibt in meinem Unterricht draußen!« Während des Ramadans kommt es Im Sportunterricht zum Konflikt zwischen einer muslimischen Schülerin und ihrer Lehrerin. Doch die Schülerin findet Hilfe…
Deutschland, meine aktuelle Heimat
Semih, angehender Imam am Islamkolleg Deutschland, Notfallseelsorger und Lehramtstudent, redet über die Herausforderungen als Muslim in Deutschland. Er sieht aus dem islamischen Blickwinkel Bildung und Vielfalt als positiv für das Zusammenleben.
Heartbreak abroad
Vier Austauschschülerinnen (Hintergründe: Kambodscha, Tansania, Frankreich, Taiwan) erzählen über ihren Umgang mit Liebeskummer in unterschiedlichen Kulturen und Religionen.
Auf unserer Webseite nutzen wir einen Google Font zur Darstellung und setzen Cookies ein, u. a. um den Bestellvorgang zu vereinfachen und die Zugriffe auf die Website zu zählen (Google Analytics). Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.